
Kultur & Freizeit
Konzerte
Musikalische Highligths 2025 in Kloster Schöntal

Unsere Vorfahren
Auf allen Wegen begegnen Ihnen historische und legendäre Gestalten - eine davon im Kloster ist Abt Benedikt Knittel. In der neuen Abtei hat er seine Verse hinterlassen und auch einen dem Ritter "Götz von Berlichingen" gewidmet, der im Kreuzgang seine Ruhestätte gefunden hat. Bei den Festspielen in Jagsthausen entbietet er alljährlich noch seinen Gruß wie anno dazumal. Vielfältig sind die Möglichkeiten Urlaub zu machen, auf touristische Erkundung zu gehen und die Kostbarkeiten des Hohenloher Landes zu entdecken.

Führungen durch die Neue Abtei und Klosterkirche
Von Knittelversen und dem Ritter mit der eisernen Hand
Idyllisch im Jagsttal gelegen scheint das einstige Kloster der Zeit entrückt. Wie bedeutend der Ort einst war, lässt sich heute noch an den Grabmälern der ritterlichen Familien - allen voran das dem des berühmten Ritter Götz von Berlichingen ablesen. Heute ist das barocke Kleinod für viele Besucher eine Entdeckung. Die Führungsangebote im einstigen Kloster lassen die reiche Geschichte dieses “Geheimtipps” lebendig werden, von den Zisterziensermönchen des Mittelalters bis zu den sinnigen Versen des barocken Abtes Benedikt Knittel.
„Geschichte hautnah erleben“
Rokokotreppenhaus, Ordenssaal, Abtszimmer, Knittelverse, Grablege des Götz von Berlichingen, Klosterkirche
Führungen täglich nach Vereinbarung.
-bis 10 Personen € 65,00
-bis 20 Personen pro Person € 6,50
-Gruppenpreise ab 20 Personen
Flyer

"Die Bildersprache in Klosterkirche und Heiliggrabkapelle"
Ostermontag, 21.04.2025 14.00 Uhr - Dauer ca. 1,5 Std.
“Eine Konzeption von Abt Benedikt Knittel”
Weit ins Tal der Jagst blickt die Kapelle auf dem Kreuzberg. Das Innere der Heiliggrabkapelle sowie das reich dekorierte Grab Jesu im Untergeschoss kennen nur wenige Besucher.
Im Rahmen der Sonderführung "Bildersprache in Klosterkirche und Heiliggrabkapelle"erschließt sich den Teilnehmern das Bildprogramm und damit die tiefe Frömmigkeit des Erbauers Abt Benedikt Knittel (1683-1732). Der geistige und geistliche Inhalt dieser Dekoration lässt immer wieder staunen. Eindrucksvoll ist es, Klosterkirche und Heiliggrabkapelle in direktem Zusammenhang zu sehen. Der kurze Aufstieg wird mit dem Ausblick über "Speciosa Vallis" - das schöne Tal - und die imposante Klosteranlage vor Augen belohnt.
Referent: Daniel Werthwein
Eintritt: Erwachsene: € 9,50
Ermäßigte: € 7,50
Informationen/Anmeldung: Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 - 74214 Schöntal
- Tel: 07943 894 0
- bildungshaus(at)kloster-schoental.de

Götz von Berlichingen und der Bauernkrieg
Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener
Am Sonntag, 18. Mai, um 14.00 Uhr spricht Prof. Dr. Oliver Auge über den Ritter mit der eisernen Hand.
Der Bauernkrieg zählt zu den wichtigsten Ereignissen der Reformationszeit. Ein Schwerpunkt des Konflikts lag im deutschen Südwesten. Beim Vortrag wird die zwiespältige Rolle von Götz von Berlichingen in der Auseinandersetzung eingeordnet und in den größeren Zusammenhang gestellt.
Götz von Berlichingen zählt zu den bekanntesten Rittern der Welt. Johann Wolfgang von Goethe setzte ihm ein literarisches Denkmal. Seine letzte Ruhe fand er im Kreuzgang von Kloster Schöntal. Bis zu seinem Tod rechtfertigte der Ritter mit der eisernen Hand sein Engagement im Bauernkrieg, das zu den zentralen Ereignissen seines Lebens zählt. Aber: War der Ritter nun „Hauptmann der Bauern oder doch ihr Gefangener?“ Diese Frage diskutiert Prof. Dr. Oliver Auge in seinem bebilderten Vortrag. Im Anschluss zum Vortrag findet ein gemeinsamer Gang mit Daniel Werthwein zum Grabmal des Ritters statt.
Referenten: Prof. Dr. Oliver Auge
Daniel Werthwein
Eintritt: p.Person € 9,50
Informationen/Anmeldung: Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 - 74214 Schöntal
- Tel: 07943 894 0
- bildungshaus(at)kloster-schoental.de

Historischer Abendspaziergang
Zisterziensische Architektur und Spiritualität
Samstag, 19.07.2025 von 17.00 bis 18.30 Uhr
Der Orden der Zisterzienser hat seit der Gründung des ersten Klosters Cîteaux vor nunmehr 925 Jahren an zahlreichen Orten Spuren in der Landschaft hinterlassen. Von Burgund aus ließen sich die Zisterzienser in ganz Europa nieder, errichteten Klöster in der Einsamkeit sumpfiger Täler, kultivierten und besiedelten Land. Das Bildungshaus Kloster Schöntal bietet einen historische Abendspaziergang zur Klostergeschichte im Außenbereich des Klosters an. Im Mittelpunkt stehen die einzelnen Gebäude der Klosteranlage. Anhand alter Zeichnungen, Stiche, Lithografien und Fotos werden einzelne Veränderungsschritte zwischen den Jahren 1157 bis 2025 erlebbar. Durch verschiedene Standorte und Blickachsen gewinnen die Besucherinnen und Besucher neue Einblicke und Erkenntnisse in die Geschichte des Klosters und der einzelnen Gebäude. Zum Abschluss der Führung besteht die Möglichkeit, im ehemaligen Refektorium der Mönche am Abendbuffet teilzunehmen.
Referent: Daniel Werthwein
Eintritt: Erwachsene: € 9,50
Ermäßigte: € 7,50
Abendbuffet: Erwachsene € 15,00
Kinder bis 12 Jahre: € 7,50
Informationen/Anmeldung: Bildungshaus Kloster Schöntal
Klosterhof 6 - 74214 Schöntal
- Tel: 07943 894 0
- bildungshaus(at)kloster-schoental.de
